Diese Website ist dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods - "CISG") gewidmet. Sie ist Teil des vom Pace Law School Institute for International Commercial Law in White Plains, New York, ins Leben gerufenen Autonomous Network of CISG Websites.
Inhalt von CISG-Austria
1. Zeichenerklärung:
Sie können auf die Datenbank von CISG-Austria über folgende Zeichen zugreifen:
Zeichen Gehe zu: ![]()
Deutschsprachiges Original ![]()
Englische Übersetzung ![]()
Zweisprachiger Text PRESENTATION CISG-Case Presentation [Autor] Entscheidungsanmerkung von [Autor]
2. CISG-Texte
2.1 VersionenCISG-Austria enthält den vollständigen Text des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf. Unter dem Menuepunkt
CISG-Text im linken Fenster des CISG-Austria Bildschirmes finden Sie folgende Versionen:
2.2 Zugriff auf einzelne Artikel
Deutsche Fassung: Die im österreichischen Bundesgesetzblatt (BGBl) Nr. 96/1988 verlautbarte deutsche Übersetzung.
Englisches Original: Die Originalfassung der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods laut der US-amerikanischen Publikation 52 Federal Register 6262, 6264-6280 (March 2, 1987); United States Code Annotated, Title 15, Appendix (Supp. 1987).
Zweisprachige Version: Eine Gegenüberstellung des englischen Originaltextes und der deutschen Übersetzung des CISG.
Alle CISG-Texte sind zur leichteren Bewegung innerhalb des Dokuments am Beginn mit "Anchors" - Links innerhalb des Dokuments - versehen, die den direkten Zugriff auf einzelne Artikel des CISG erlauben. Die Anchors sehen wie folgt aus:
GEHE ZU: Präambel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 Wenn Sie innerhalb eines CISG-Textes auf eine der vorstehenden Zahlen klicken, springen Sie direkt zu dem jeweiligen CISG-Artikel.
3. OGH-Entscheidungen im Original
3.1 Grundsatz der VollständigkeitCISG-Austria enthält die deutschen Originaltexte aller Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes, in denen auf das CISG Bezug genommen wird, und zwar auch jene, die nicht mehr sagen, als daß das CISG keinesfalls anwendbar ist oder daß die Parteien die Anwendung des CISG einvernehmlich ausgeschlossen haben.
Wir haben uns zur lückenlosen Aufnahme aller OGH-Entscheidungen entschlossen, um die Datenbank auch für professionelle Rechtsanwender - Richter, Rechtsanwälte und Juristen in Unternehmen - verwendbar zu machen. Jede Auswahl von Entscheidungen hätte dazu geführt, daß sich kein solcher Anwender auf die Vollständigkeit verlassen dürfte und erst recht eine eigene Recherche nach weiteren Entscheidungen hätte durchführen müssen. Da CISG-Austria unentgeltlich ist, übernehmen wir die wissenschaftliche und moralische, nicht aber die rechtliche Verantwortung für die Vollständigkeit - siehe dazu unser DISCLAIMER.
3.2 Auflistung der Entscheidungen
Die Auflistungen der OGH-Entscheidungen sind immer in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Die einzelnen Einträge sind entweder im Fettdruck oder normal. Fettdruck, also zB:
27.8.1999, 1 Ob 223/99x |
|
| PRESENTATION
bedeutet: Die Entscheidung enthält Ausführungen, die das CISG auslegen und dabei über eine bloße Wiedergabe des Wortlautes von CISG-Artikeln hinausgehen. Derartige Entscheidungen sind regelmäßig auch in der CLOUT-Datenbank der UNCITRAL enthalten.
Normaler Druck, also zB:
19.5.1999, 9 Ob 13/99y |
![]()
bedeutet: Die Entscheidung enthält keine Ausführungen, die das CISG auslegen oder über eine bloße Wiedergabe des Wortlautes von CISG-Artikeln hinausgehen. Derartige Entscheidungen sind nicht in der CLOUT-Datenbank der UNCITRAL enthalten. Die Mehrzahl der österreichischen Entscheidungen zum CISG fallen unter diese Kategorie.
3.3 Zitierweise: "CISG"
Diese Datenbank verwendet ihrer internationalen Ausrichtung wegen die international gebräuchliche Abkürzung "CISG" für United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods.
Der OGH und die österreichische Lehre zitieren das CISG leider nicht einheitlich. Um aus dem Rechtsinformationssystem der Justiz (RIS) oder über den RIS-Zugang der österreichen Rechtsdatenbank alle in CISG-Austria enthaltenen Entscheidungen zu erhalten, müssen Sie daher drei Suchen durchführen und dabei folgende Suchbegriffe eingeben:
- "UNK"; und
- "UN-K"; und
- "CISG".
4. Grundsätzliche Bemerkungen zu CISG-Austria
4.1 KonzeptDas CISG lebt von seiner Internationalität und seiner gleichmäßigen internationalen Anwendung. Voraussetzung hiefür ist, daß alle Juristen der Welt Zugriff auf alle zum CISG ergangenen Gerichtsentscheidungen aller Gerichte und alle Kommentare aller Juristen dieser Welt haben. Auf offizieller UN-Ebene trägt dem die CLOUT-Datenbank der UNCITRAL mit ihren Case abstracts zum Teil bereits Rechnung. Daneben hat sich im Anschluß and die CISGW3-database des Institute for International Commerce der Pace University in White Plains, New York, eine weitere wichtige Quelle für Gerichtsentscheidungen und Literatur zum CISG entwickelt: Das Autonomous Network of CISG Websites, eine lose, über Hyperlinks etablierte Verbindung von Websites zum CISG.
CISG-Austria ist das österreichische Mitglied des Autonomous Network of CISG Websites. Ziel von CISG-Austria ist es, auf nichtkommerzieller Basis österreichische Gerichtsentscheidungen und österreichische Literatur zum CISG der internationalen Rechtsgemeinschaft zugänglich zu machen. CISG-Austria geht dabei zwei Wege:
4.2 Verhältnis zu anderen CISG-Datenbanken
- Die Publikationen der österreichischen Originaltexte; und
- deren Übersetzung ins Englische, die "lingua franca" des internationalen Kaufrechts.
CISG-Austria sieht das Verhältnis von CISG-Austria zu anderen CISG-Datenbanken bzw. Websites wie folgt:
Andere CISG-Datenbanken folgen diesem Konzept nicht; so enthält etwa CISG-Deutschland auch Entscheidungen aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.
- Die CISGW3-database des Institute for International Commercial Law der Pace Law School ist die Mutter aller CISG-websites. Sie ist für die USA zuständig und soll zusätzlich weltweit alle Gerichtsentscheidungen zum CISG und, soweit möglich, Literaturhinweise enthalten.
- CISG-Austria und alle weiteren Mitglieder des Autonomous Network of CISG Websites sind Schwesterdatenbanken, die auf nationaler Ebene für die Sammlung und Publikation von Gerichtsentscheidungen und Literatur zum CISG zuständig sind.
Mehr zur Geschichte dieser Website erfahren Sie hier.